NACH OBEN

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl im Fach Altes Testament

Hagar die Andere – Die (De-) Konstruktion identitätsstiftender Alterität am Beispiel der Hagar-Figur im Sara(i)-Abra(ha)m-Zyklus (2021, Valerie Judith Mitwali, Magister Theologiae) „Wenn aber eine Frau dem Herrn ein Gelübde ablegt“ (Num 30,2-17) Relevanz, Aspekte und Perspektiven der Gelübde von Frauen (2021, Chantal Luisa Bacchis, Bachelor of Arts) Der Geser-Kalender – Eine Analyse zur Sprache, Schrift, Funktion und Datierung der Inschrift (2021, Jonathan-George Steilmann, Bachelor of Arts) Alle Völker kommen und beten dich an (Ps 86,9*) Interreligiöse Perspektiven, Chancen und Grenzen theologischer Ansätze im Psalter (2020, Sarah-Christin Uhlmann, Magister Theologiae) „Reue ist verborgen vor meinen Augen“ (Hos 13,14)? Die widersprüchlichen Aussagen zur Reue Gottes in Hos 11–14 (2018, Tobias Schmitz, Bachelor of Arts) Ein gemeinsamer Ursprung als gemeinsame Zukunft – Zur Konzeption des Stämmesystems im antiken Israel (2017, Mathias Müller, M.Ed.) Ps 84 (2016, Oliverdom Oguadiuru, Dissertation) Der aaronitische Segen (Num 6,22-27) – Text, Kontext und Pragmatik Eine Exegese von Num 6,22-27 zur Reflexion der Text-Praxis-Relation des performativen Sprechens im aaronitischen Segen (2016, Raphaela Potempa, Bachelor of Arts) Weltbild, Gottesbeziehung und Bewusstsein des Beters in Ps 139. Eine anthropologische Auslegung (2015, Jean Prosper Agbagnon, Dissertation) "Da tat die Erde sich auf ...". Das Verhältnis von nichtpriesterlicher und priesterlicher Tradition in Num 16-17 (2015, Katharina Pyschny, Dissertation) Personalität im Alten Testament. Überlegungen zur Anschlussfähigkeit alttestamentlicher Anthropologie in moderner Konzeption (2014, Annika Neurath, Master of Education) Innerbiblische Schriftauslegene am Beispiel des Sabbatbrechers in Num 15 (2014, Mathias Müller, B.A.-Arbeit) Ps 103 (2014 Florian Mundt, B.A.-Arbeit) Abraham im Koran. Die Akeda im Kontext einer "abrahamitischen Ökumene" (2011, Sandra Fronczek, B.A.-Arbeit) Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Eine kontextualisierte Auslegung von Koh 3,18-22 (2011, Kilian Schlattmann, B.A.-Arbeit) Nur aus dem Wettersturm? Die Gottesreden im Rahmen und Dialogteil des Ijobbuches (2010, Ilona Dombert, Master-Arbeit) Die sog. Judean Pillar Figurines. Entwicklung, Ikonographie. Distribution und Interpretation (2010, Katharina Pyschny, MEd-Arbeit) Der biblische Nebukadnezzar und dessen Rezeption in Verdis Nabucco (2010, Julia Bräutigam, BA-Arbeit) Identitätskonstruktion im Spannungsfeld von Mischehendiskurs, heiliger Stadt und Tempelbau (2009, Jan Clauss, MAEd-Arbeit) Die theologische Position der Freunde Ijobs (2009, Sebastian Rödel, MAEd-Arbeit) Wie viel Ikonographie verträgt der Anikonismus? Die Diskussion um einen (an-)ikonischen YHWH-Kult zur Zeit des ersten Tempels. Fakten - Argumente - Antwortversuche (2009, Katharina Pyschny, Diplomarbeit) Exegese von Ri 14 unter den vier Rücksichten: Literargeschichte, Motiv und Traditionskritik, Wertung der Ehe Simsonst und Rolle in der Komposition der Simsonerzählungen (2008, Janet Hromadko, MAEd-Arbeit) Hintergrund, Bedeutung und Funktion des Rituals in Num 19 (2008, Ilona Dombert, BA-Arbeit) Die Bedeutung des TNK für das Denken und das Werk Paul Celans (2008, Corinna Reuter, BA-Arbeit) (2007, Stefan Gathmann, Diss - im Druck erschienen) Im Fall gespiegelt. Der Abschluss der Tyros-Sprüche in Ez 28,1-19 Die Genese der Märtyrervorstellung im frühen Judentum und ihre Bedeutung für frühchristliche Martyriumstheologie (2007, Christian Berkenkopf, Diplomarbeit) Hat JHWH denn wirklich nur mit Mose geredet?" (Num 12,2*). Spuren einer Absetzung eines Unersetzbaren. Das Mosebild im Buch Numeri (2007, Katharina Pyschny, BA-Arbeit) Die Mischehentexte in Esra-Nehemia (2007, Benedikt Conczorowski, Diplomarbeit)

 


In Bearbeitung, derzeit noch nicht abgeschlossen

Die Mischehentexte in Esra-Nehemia (Benedikt Conczorowski, Dissertation) Das Jeremiabuch in der LXX (Johanna Erzberger, Habilitation) Num 25 in seinem literarischen und historischen Kontext (Kirsten Schäfers, Dissertation)



Salblöffel Elfenbein
(Reuben-Hecht-Museum)