Ruhr-Universität Bochum Wortmarke
Skip to the navigation . Skip to the content . RUB Label Startseite | Übersicht | Suche | A-Z

Aktuelles 2009

Lehrstuhl für Neues Testament

  • Fakultät
    • Profil
    • Theologie vor Ort
    • Kooperationen
    • Menschen
  • Lehrstühle
    • Altes Testament
    • Neues Testament
    • Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie
    • Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
    • Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (JProf)
    • Dogmatik und Dogmengeschichte
    • Fundamentaltheologie
    • Theologische Ethik
    • Christliche Gesellschaftslehre
    • Philosophisch-Theologische Grenzfragen
    • Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie
    • Liturgiewissenschaft
    • Kirchenrecht
    • Pastoraltheologie
    • Religionspädagogik und Katechetik
  • Forschung
    • Projekte
    • Perspektiven der Theologie in der Wissensgesellschaft
    • Neuerscheinungen
    • Tag der Projekte
  • Lehre
    • Lehrende
    • Lehrveranstaltungen
    • Erstsemesterprogramm
    • Sprachkurse
    • Kontaktstudium
    • Fortbildung Notfallseelsorge
  • Studium
    • Magister Theologiae
    • Bachelor of Arts
    • Master of Arts
    • Master of Education
    • Promotion, Habilitation, Lizentiat
    • Austauschprogramme
    • BAföG & eCampus
    • Dezentrale Gleichstellung
    • Berufsperspektiven (NEU)
    • CampusSegen
  • Einrichtungen
    • Dekanat
    • Fachschaftsrat
    • Theologische Bibliothek
    • Prüfungsämter
    • Fördergesellschaft
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Neuerscheinungen
    • Stellenangebote
  • Heute Glauben denken
RUB » Katholisch-Theologische Fakultät » Neues Testament » Archiv 2009
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Fach
  • Personen
  • Studium
  • Forschung
  • Service
  • Info
  • Entdeckungen



  • 09.01.2009 Vortrag von Prof. Söding bei der Pastoraltagung in Salzburg
    Ämter und Dienste im Neuen Testament - was das Neue Testament sagt, referiert Prof. Dr. Thomas Söding bei der Tagung der Österreichischen Pastoralkonferenz in Salzburg.
  • 15.01.2009 Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Thomas Söding
    Ist das Christentum eine Bildungsreligion? Diesem Thema ist die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Thomas Söding gewidmet.
  • 14.03.2009 Die Passion und Auferstehung Jesu nach Johannes
    In der Katholischen Akademie in Bayern zu München hält Prof. Dr. Thomas Söding einen Studientag zur Johannespassion.
  • 09.03.2009 Debatte über "Judenmission"
    Die neue Karfreitagsbitte für die Juden, die Papst Benedikt XVI. für den "außerordentlichen Ritus" der tridentinischen Tradition neu geschrieben hat, löst heftige Debatten aus, an denen sich auch Prof. Dr. Thomas Söding beteiligt.
  • 10.03.2009 Interview mit Prof. Söding im Rheinischen Merkur
    Zur Weltbischofssynode über das Wort Gottes im Leben der Kirche gibt Prof. Dr. Thomas Söding dem Rheinischen Merkur ein Interview.
  • 09.04.2009 Interview mit Prof. Söding in der Aachener Zeitung
    Zu den Diskussionen über die schwierigen Deutungen des Todes Jesu gibt Prof. Dr. Thomas Söding Interviews.
  • 10.04.2009 Karfreitag im Radio
    Über Judas und seinen Kuß - ein Feature auf Bayern 2 mit Prof. Thomas Söding.
  • 25.05.2009 Studientag Judentum und Christentum
    Die Katholisch-Theologische Fakultät Bochum informiert in einem Studientag über das Verhältnis von Judentum und Christentum in der Perspektive des Zweiten Vatikanischen Konzils. Prof. Dr. Thomas Söding hält ein Seminar zum Thema Kirche und Israel bei Joseph Ratzinger.
  • 26.05.2009 Paulus - ökumenisch
    Die ökumenische Bedeutung des Paulus bespricht Prof. Dr. Thomas Söding.
  • 03.06.2009 Paulus zwischen Kirche und Schule
    In einem Streitgespräch mit Prof. Gerhard Lüdemann nimmt Prof. Thomas Södng zur aktuellen Bedeutung des Paulus Stellung.
  • 13.06.2009 Ein Herz und eine Seele - Wunschtraum oder Wirklichkeit
    Über Ideal und Wirklichkeit in der Urgemeinde referiert Prof. Dr. Thomas Söding.
  • 17.06.2009 Paulus - Apostel der Frauen
    Einen überraschenden Blick auf den Apostel wirft im Paulusjahr Prof. Dr. Thomas Söding.
  • 02.07.2009 Das Paulusgrab in Rom soll geöffnet werden
    Über die archäologische Situation und die Traditionen zum Martyrium des Paulus in Rom informiert Prof. Dr. Thomas Söding.
  • 16.07.2009 Wann kommen die Piusbrüder zur Einsicht?
    Prof. Dr. Thomas Söding stellt in der Auseinandersetzung mit den Piusbrüdern klar,auf wen sich die Kritik zu richten hat.
  • 25.07.2009 Berufung nach Rom
    Papst Benedikt XVI. hat Prof. Dr. Thomas Söding für fünf weitere Jahre in die Internationale Theologenkommission des Vatikan berufen.
  • 26. - 30.10.2009 Biblische Morgenandachten
    "Grenzübertritte" ist das Leitmotiv der Morgenandachten, die Prof. Dr. Thomas Söding über Texte aus der Apostelgeschichte im WDR2-5 hält.
  • 28.10.2009 Bischöfliches Bibelwort
    "Meine Seele preist die Größe des Herrn" - Prof. Dr. Thomas Söding erläutert für das Ruhrwort den biblischen Grundsinn des Wahlspruchs, den der neue Ruhrbischof, Dr. Franz-Josef Overbeck, gewählt hat.
  • 09.11.2009 Alte Sprachen für junge Leute
    "Kannst du Griechisch?" - diese Frage, die der römische Kommandant dem Tempelsoldaten Paulus stellt, führt Prof. Dr. Thomas Söding in einem Vortrag zur Förderung der Alten Sprachen an Schulen aus.
  • 25.11.2009 Kontaktstudium WS 2009/10 an der Katholisch Theologischen Fakultät
    Prof. Dr. Thomas Söding berichtet über den Start der neuen Arbeitsphase in der Internationalen Theologenkommission des Papstes.
  • 01.12.2009 Erste Sitzung der Internationalen Theologenkommission
    Prof. Dr. Thomas Söding berichtet über den Start der neuen Arbeitsphase in der Internationalen Theologenkommission des Papstes.
  • 11.12.2009
    Am Freitag, den 11. Dezember 2009 findet eine Exkursion zum Bibelmuseum Münster statt.
    Treffpunkt: 14 Uhr am Bibelmuseum.
    mehr...


 

Logo Ruhr-Universität

Impressum

Impressum der Kath.-Theol. Fakultät
Impressum der RUB

Kontakt

Kontakt RUB

Soziale Netzwerke

Die Fakultät in den sozialen Netzwerken
Die RUB in den sozialen Netzwerken

Letzte Änderung: 26.07.2021 | Ansprechpartner*in: Inhalt & Technik
Normal Kontrast  Drucken