NACH OBEN

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Hier finden Sie die Auflistung aller in diesem Semester angebotenen Veranstaltungen.

nach oben

Vorlesung
"zuhören - austauschen - vorschlagen" Einführung in die Pastoraltheologie

Seit der Pastoralkonstitution ‚Gaudium et spes‘ (GS) hat die Pastoraltheologie zu einem neuen Selbstverständnis gefunden. Sie ist nicht länger die Anwendungswissenschaft der Dogmatik; sie ist nicht die Berufslehre für Priester oder für Hauptamtliche Laien in der kirchlichen Praxis; und sie ist auch nicht die Software der Kirche für den angeblich nötigen Überlebenskampf in einer säkularen Umgebung.

Vielmehr ist Pastoraltheologie heute das Entdeckungsunternehmen des ganzen Volkes Gottes, die ‚Zeichen der Zeit‘ an den Orten und Situationen ihrer kulturellen Gegenwart zu lesen und zu verstehen. So hat es GS formuliert. Gemeint ist keine Kleinigkeit: Es geht darum, jene Zeichen und Orte zu identifizieren, in denen sich Gott hier und heute als der erweist, der sein Versprechen hält, für die ‚Welt‘ präsent zu sein. Für diese Entdeckung braucht man eine pastorale Theologie: eine kontextsensible ‚Theologie der Welt‘, eine präsentische Theologie der Offenbarung, eine pluralitätsfreudige Theologie der Freiheit.

Die Vorlesung erarbeitet die wesentlichen geschichtlichen Etappen und Einsichten der Pastoraltheologie. Sie reflektiert über den enormen dogmatischen Sprachfortschritt, den das Vatikanum II mit der Konstitution ‚Gaudium et spes‘ ermöglicht hat. Und sie vertieft den aktuell stark diskutierten Ansatz einer pragmatistischen, anwendungsorientierten Pastoral(theologie).

Zeit: Di. 16-18 Uhr | Raum: GA 6/131 | Beginn: 10.10.2017 | Module: VI, VII (BA); VI, IX (MA); 4 (MagTh) | VSPL-Nr.: 020120

Literaturhinweise:

  • Matthias Sellmann: zuhören – austauschen – vorschlagen. Entdeckungen pastoraltheologischer Milieuforschung, Würzburg 2012, 1-147.
  • Herbert Haslinger: Pastoraltheologie, Paderborn 2015.
  • Herbert Haslinger (Hg.): Handbuch Praktische Theologie, 2 Bd., Mainz 2000.
  • Sander, Hans-Joachim: Theologischer Kommentar zur Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et Spes (= Herders Theol. Kommentar zum Vatikanum II, Bd. 4, hg. von Peter Hünermann u.a.), Freiburg/Basel/Wien 2005, 580-886.
  • Mette, Norbert: Katholische Praktische Theologie. Ein Überblick, Darmstadt 2005.
  • Themenheft ‚Next generation‘ der Zeitschrift Lebendige Seelsorge H. 1/2011 (mit neuesten Ansätzen der Pastoraltheologie).
  • Bauer, Christian: Ortswechsel der Theologie. M. Dominique Chenu im Kontext seiner Programmschrift ‚Une école de théologie: Le Saulchoir‘, 2 Bände, Berlin 2010.
  • Bucher, Rainer (Hg.): Theologie in den Kontrasten der Zukunft. Perspektiven des theologischen Diskurses, Graz/Wien/Köln 2001.
  • Bucher, Rainer: Theologie im Risiko der Gegenwart. Studien zur kenotischen Existenz der Pastoraltheologie zwischen Universität, Kirche und Gesellschaft, Stuttgart 2010.

nach oben

Hauptseminar
Kirche gründen! Charismen finden! Netzwerke modellieren! Besser führen! Digital kommunizieren! usw. Aktuelle Hot Spots angewandter Pastoralforchung

Man muss keine spezielle theologische Brille tragen, um zu erkennen, dass die verfasste Kirche sich in einem enormen Umbruch befindet. So wie man heute Autos anders baut und Kommunikation anders gestaltet als vor 20 Jahren, so ist das auch mit dem Christsein: Auch dieses steht heute unter anderen Bedingungen, Erwartungen und Prozessen als noch vor kurzer Zeit.
Woran man das präzise erkennen kann? Zum Beispiel an den Strukturreformen der Diözesen; an den neuen Nutzungskonzepten für profanierte Kirchen; an den vielfältigen Leitungsmodellen von Gemeinden; an den sich verändernden Rollenbildern pastoraler Berufe; an den enorm gestiegenen Transparenzerwartungen der medialen Öffentlichkeit; an neuen Kampagnen der Glaubenskommunikation in digitalen Kanälen usw.

Das Hauptseminar fragt: Wie organisiert man morgen attraktives Christsein? Welche Kennzeichen hat eine zukunftsfähige Pfarrei? Und wie kommt man in die Umsetzung? Wieviel Organisation braucht eine gute Kirche? Und welche Kompetenzen brauchen kirchliche Player morgen und übermorgen? Gemäß den Forschungen des Bochumer "Zentrum für angewandte Pastoralforschung"
und mit der Unterstützung der dort arbeitenden WM's vertiefen wir Woche für Woche jene tools, die in den aktuellen kirchlichen Umbrüchen für Change-Energie und Change-Intelligenz sorgen sollen. Unter anderem geht es um: Potenzial-Diagnostik für Talente und Charismen; Handwerkszeug für innovative Pastoralteams; Netzwerkmodelle für große pastorale Räume; Coaching für kirchliche Führung; Glaubens-PR im urbanen und im digitalen Raum.

Nach dem HS sollte man verstanden haben, dass wir in einem epochalen Umbruch kirchlicher Organisation leben; und dass es bereits gute Ideen und Instrumente gibt, wie man der Herausforderung offensiv entsprechen kann.

Zeit: Di. 14-16 Uhr | Raum: GA 6/131 | Beginn: 10.10.2017 | Module: VI, VII (BA); V, VI, IX (MA); 22 (MagTh) | VSPL-Nr.: 020121

Literaturhinweise:


nach oben

Hauptseminar
"Wenn Seelsorge schnell gehen muss“: Das pastorale Praxisfeld der Notfallseelsorge

Bei Unfällen, Schicksalsschlägen oder Katastrophen heisst es in der Berichterstattung oft lapidar: "Die Opfer wurden psychisch betreut." Was nicht so bekannt ist: Viele Opfer werden auch seelsorglich betreut. Und noch mehr:
Auch die Betreuer*/innen der Opfer brauchen Betreuung - ebenfalls oft genug ein auch seelsorgliches Bedürfnis.

Die pastoralen Profis, die diese Aufgaben übernehmen, heißen 'Notfallseelsorger*/innen'. Sie sind in Bereitschaftsdienste eingeteilt, 24/7. Sie tragen ein Handy, das sie sofort von jeder Tätigkeit wegholt. Sie sind da, wo Menschen sterben; sie überbringen Todesnachrichten; sie halten Menschen, die in Ohnmacht fallen; sie sprechen, wo es einem die Sprache verschlägt; sie schweigen, wo man mehr als Teilnahme nicht bieten kann.
Notfallseelsorger*/innen sind oft pastorale Hauptamtliche der Kirche, also Priester*, Diakone*, Pastoralreferent*inn/en. Viele aber sind hauptamtlich Polizist*inn/en, Feuerwehrleute, Sanitäter*inn/en oder vom Technischen Hilfswerk und haben sich pastoral weitergebildet.

Das Seminar erarbeitet Hintergründe und Konkretionen des eher unbekannten Praxisfeldes Notfallseelsorge. Es dockt an die Fortbildungsreihe der Katholisch-Theologischen Fakultät an, die seit Jahren Veranstaltungen für Notfallseelsorger*/innen in NRW organisiert. Hier lernt man Expert*inn/en aus dem Bereich der Notfallseelsorger*/innen genauso kennen wie die Seelsorger*/innen selber.

Zeit: 10.15-16.15 Uhr | Raum: Veranstaltungszentrum (VZ) Saal 2a. | Beginn: verpflichtende Einführungssitzung am 20.11. von 15.00 – 17.30 Uhr Feuerwehrwache Bochum | Termine: 22.11.17, 20.12.17, 24.01.17, 28.02.17; Abschlussbesprechung (15.15-16.15 Uhr) | Module: VI, VII (BA); V, VII, VIII, IX (MA); 22 (MagTh) | VSPL-Nr.: 020122

Literaturhinweise:

  • Christof Breitsameter (Hg.): Notfallseelsorge. Ein Handbuch, Münster 2012.
  • Gerhard Dittscheid: Menschen im Notfall helfen: Zur pastoralen Grundlegung der Notfallseelsorge in Kirche und Gesellschaft, Würzburg 2014.
  • Joachim Müller-Lange u.a. (Hg.): Handbuch Notfallseelsorge, Edewecht 2013.
  • Themenheft Zeitschrift 'Lebendige Seelsorge' 4/2015.

nach oben

Oberseminar
Forschungen zur Pastoraltheologie

Das Oberseminar dient den Wissenschaftlichen Mitarbeiter*inne/n, Doktorand*inn/en und sonstigen Qualifikand*inn/en der Pastoraltheologie zur fachlichen und kollegialen Vertiefung ihrer Arbeiten sowie zur Diskussion ausgewählter Themen aktueller Pastoraltheologie.

Zeit: Mo. 14.00-16.30 Uhr (n. Absprache) | Ort: ZAP | Beginn: n. V. | VSPL-Nr.: 020123

Literaturhinweise:

nach Absprache.


nach oben

Kolloquium
Vorbereitung auf Examen und/oder Abschlussarbeiten

Das Kolloquium dient den Doktorand*inn/en der Pastoraltheologie der gemeinsamen Diskussion über ihre Arbeiten und Thesen. Die Termine werden per E-Mail an die betreffenden Personen bekanntgegeben.

Zeit: Mo. (n. Absprache) | Ort: ZAP | Beginn: n. V. | VSPL-Nr.: 020124

Literaturhinweise:

werden in den Sitzungen benannt.


nach oben