NACH OBEN

Hier finden Sie die Auflistung aller in diesem Semester angebotenen Veranstaltungen.

Vorlesung
„Zuhören –Austauschen –Vorschlagen“: Einführung in die Pastoraltheologie

Seit der Pastoralkonstitution ‚Gaudium et spes‘ (GS) hat die Pastoraltheologie zu einem neuen Selbstverständnis gefunden. Sie ist nicht länger die Anwendungswissenschaft der Dogmatik; sie ist nicht die Berufslehre für Priester oder für Hauptamtliche Laien in der kirchlichen Praxis; und sie ist auch nicht die software der Kirche für den angeblich nötigen Überlebenskampf in einer säkularen Umgebung. Vielmehr ist Pastoraltheologie heute das Entdeckungsunternehmen des ganzen Volkes Gottes, die ‚Zeichen der Zeit‘ an den Orten und Situationen ihrer kulturellen Gegenwart zu lesen und zu verstehen. So hat es GS formuliert. Gemeint ist keine Kleinigkeit: Es geht darum, jene Zeichen und Orte zu identifizieren, in denen sich Gott hier und heute als der erweist, der sein Versprechen hält, für die ‚Welt‘ präsent zu sein. Für diese Entdeckung braucht man eine pastorale Theologie: eine kontextsensible ‚Theologie der Welt‘, eine präsentische Theologie der Offenbarung, eine pluralitätsfreudige Theologie der Freiheit. Die Vorlesung erarbeitet die wesentlichen geschichtlichen Etappen und Einsichten der Pastoraltheologie. Sie reflektiert über den enormen dogmatischen Sprachfortschritt, den das Vatikanum II mit der Konstitution ‚Gaudium et spes‘ ermöglicht hat. Und sie vertieft den aktuell stark diskutierten Ansatz einer pragmatistischen Pastoral(theologie).

Vorlesung „Zuhören –Austauschen –Vorschlagen“: Einführung in die Pastoraltheologie - Zeit: Mi, 10–12 Uhr - Raum (im Fall von Präsenzlehre): GABF 04/714 - Beginn: 04.11.2020 - Anmeldefrist: 11.11.2020 - Dozent: Prof. Dr. Matthias Sellmann - Sprechstunde: Di, 15–16 Uhr (auch über Zoom möglich) - Büro: GA 6/129 Tel.: (0234) 32-22215


B.A.: Modul VI (neue PO) oder Modul VII M. Ed.: Modul Boder Modul ELV-Nr. (eCampus):020120 M.A.: Modul III Mag. Theol.: M4
_____________

Literaturhinweise:

    •Sellmann, Matthias: zuhören –austauschen –vorschlagen. Entdeckungen pastoral-theologischer Milieuforschung, Würzburg 2012.•Herbert Haslinger (Hg.): Handbuch Praktische Theologie, 2 Bd., Mainz 2000.•Sander, Hans-Joachim: Theologischer Kommentar zur Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et Spes (= Herders Theol. Kommentar zum Vatikanum II, Bd. 4, hg. von Peter Hünermann u.a.), Freiburg/Basel/Wien 2005, 580-886.•Mette, Norbert: Katholische Praktische Theologie. Ein Überblick, Darmstadt 2005.•Themenheft ‚Next generation‘ der Zeitschrift Lebendige Seelsorge H. 1/2011 (mit neuesten Ansätzen der Pastoraltheologie).•Bauer, Christian: Ortswechsel der Theologie. M. Dominique Chenu im Kontext seiner Programmschrift ‚Une école de théologie: Le Saulchoir‘, 2 Bände, Berlin 2010.•Bucher, Rainer (Hg.): Theologie in den Kontrasten der Zukunft. Perspektiven des the-ologischenDiskurses, Graz/Wien/Köln 2001.•Bucher, Rainer: Theologie im Risiko der Gegenwart. Studien zur kenotischen Existenz der Pastoraltheologie zwischen Universität, Kirche und Gesellschaft, Stuttgart 2010.

Hauptseminar
„Wenn Seelsorge schnell gehen muss“:Das pastorale Praxisfeld der Notfallseelsorge

Bei Unfällen, Schicksalsschlägen oder Katastrophen heißt es in der Berichterstattung oft lapidar: "Die Opfer wurden psychisch betreut." Was nicht so bekannt ist: Viele Opfer werden auch seelsorglich betreut. Und noch mehr: Auch die Betreuer der Opfer brauchen Betreuung ebenfalls oft genug ein auch seelsorgliches Bedürfnis. Die pastoralen Profis, die diese Aufgaben übernehmen, heißen 'Notfallseelsorger/innen'. Sie sind in Bereitschaftsdienste eingeteilt, 24/7. Sie tragen ein Handy, das sie sofort von jeder Tätigkeit wegholt. Sie sind da, wo Menschen sterben; sie überbringen Todesnachrichten; sie halten Menschen, die in Ohnmacht fallen; sie sprechen, wo es einem die Spra-che verschlägt; sie schweigen, wo man mehr als Teilnahme nicht bieten kann.Notfallseelsorger/innen sind oft pastorale Hauptamtliche der Kirche, also Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen. Viele aber sind hauptamtlich Polizisten, Feuerwehrleute, Sanitäter oder vom Technischen Hilfswerk und haben sich pastoral weitergebildet.Das Seminar erarbeitet Hintergründe und Konkretionen des eher unbekannten Praxisfeldes Notfallseelsorge. Aufgrund der Corona-Epidemie muss die Fortbildungsreihe der Ka-tholisch-Theologischen Fakultät für Notfallseelsorger/innen in NRW leider entfallen. Anstelle des Besuchs der Fortbildungsreihe wird ein Seminar an vier Blocktagen angeboten.

Bei Unfällen, Schicksalsschlägen oder Katastrophen heißt es in der Berichterstattung oft lapidar: "Die Opfer wurden psychisch betreut." Was nicht so bekannt ist: Viele Opfer wer-den auch seelsorglich betreut. Und noch mehr: Auch die Betreuer der Opfer brauchen Betreuung ebenfalls oft genug ein auch seelsorgliches Bedürfnis. Die pastoralen Profis, die diese Aufgaben übernehmen, heißen 'Notfallseelsorger/innen'. Sie sind in Bereitschaftsdienste eingeteilt, 24/7. Sie tragen ein Handy, das sie sofort von jeder Tätigkeit wegholt. Sie sind da, wo Menschen sterben; sie überbringen Todesnachrichten; sie halten Menschen, die in Ohnmacht fallen; sie sprechen, wo es einem die Spra-che verschlägt; sie schweigen, wo man mehr als Teilnahme nicht bieten kann. Notfallseelsorger/innen sind oft pastorale Hauptamtliche der Kirche, also Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen. Viele aber sind hauptamtlich Polizisten, Feuerwehrleute, Sanitäter oder vom Technischen Hilfswerk und haben sich pastoral weitergebildet. Das Seminar erarbeitet Hintergründe und Konkretionen des eher unbekannten Praxisfel-des Notfallseelsorge.

Aufgrund der Corona-Epidemie muss die Fortbildungsreihe der Katholisch-Theologischen Fakultät für Notfallseelsorger/innen in NRW leider entfallen. Anstelle des Besuchs der Fortbildungsreihe wird ein Seminar an vier Blocktagen angeboten.Hier die genauen Daten: 4 Seminarsitzungen als Blocktage jeweils mittwochs: 04.11.20; 09.12.20; 20.01.21; 24.02.21 (jeweils 10 –15 Uhr).

Zeit: 4 Blocktage (s.u.) Raum (imFall von Präsenzlehre):zap Bochum Beginn: s.u. Anmeldefrist: 02.11.2020 Dozent: Prof. Dr. Matthias Sellmann Sprechstunde: Di, 15–16 Uhr (auch über Zoom möglich) Büro: GA 6/129 Tel.:(0234)32-22215 Nähere Informationen zum Veranstaltungsformat (digital/in Präsenz) werden rechtzeitig bekanntgegeben.
LV-Nr. (eCampus):020121


B.A.: Modul VI oder Modul VII M. Ed.: Modul Boder Modul ELV-Nr. (eCampus):020121 M.A.: Modul VIII oder Modul IX Mag. Theol.: M22

_____________

Literaturhinweise:

    •Christof Breitsameter (Hg.): Notfallseelsorge. Ein Handbuch, Münster 2012.•Gerhard Dittscheid: Menschen im Notfall helfen: Zur pastoralen Grundlegung der Notfallseelsorge in Kirche und Gesellschaft, Würzburg 2014.•Joachim Müller-Lange u.a. (Hg.): Handbuch Notfallseelsorge, Edewecht 2013.•Kai Herberhold: „Ich kenne ihr Leid“ (Ex 3,7): Notfallseelsorge in Deutschland (=Stu-dien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral 29), Würzburg 2014.•Themenheft „Lebendige Seelsorge“, Heft 4/2015.


nach oben

Hauptseminar
Von der „Gottes-“ zur „Machtfrage“ und wieder zurück: Vertiefungen der Pastoraltheologie auf einer Exkursion mit zwei Kongressen

Zwei große Meinungen dominieren den Diskurs, wenn es auf die Suche nach den Faktoren für die gegenwärtige Kirchenkrise geht. Die eine Stimme beobachtet einen radikalen Abfall der Gesellschaft vom Gottesglauben sowie eine Unfähigkeit der verfassten Kirche,dem Gottesglauben lebendigen Ausdruck zu geben. Die andere Stimme bescheinigt der Kirche ein alarmierend auswucherndes Ei-genleben mitsamt der Abkopplung von den demokratischen Standards der umgebenden Gesellschaft. Die Gottesfrage und die Machtfrage –offensichtlich zwei Überforderungen des kirchlich verfassten Christseins; und offensichtlich zwei intellektuelle Herausforderungen für fort-geschrittene Theologinnen und Theologen.Also los! Wer sich diesen Fragen stellen will, nimmt gerne teil an einer sechstägigen Exkursion zu zwei sehr prominent besetzten Internationalen Theologischen Kongressen. Beide Treffen sind echte Hotspots des Synodalen Weges. An beiden wirkt der Bochumer Lehrstuhl für Pastoraltheologie mit.

Das Treffen in Dresden ist schon ausgeschrieben; es wartet mit einer überraschenden These auf. Hier ist der Link: https://www.katholische-akademie-dresden.de/verschwun-den/download/707/1123/29(google: ‚Akademie Dresden‘ / ‚verschwunden‘). Das Treffen auf der Wolfsburg in Mülheim wird bald publiziert. An beiden Orten wird man auch The-ologiestudierende anderer Fakultäten treffen können.

Geplant ist die Fahrt mit der RUB-Fahrbereitschaft. Ein Vorbereitungstreffen findet statt am 29.10., 14-16 Uhr. Ort wird bekanntgegeben.Die Tourdaten: Bochum-Dresden am 25.02.2021; Dresden vom 25.2. bis 28.2.; Dresden-Mülheim am 28.2.; Mülheim vom 1.-2.03.2021.Es können 10 Personen teilnehmen. Ein anteiliger Kostenbeitragwird noch präzisiert und kommuniziert.

Zeit: 29.10.2020, 14–16 Uhr: Vorbereitungstreffen; Tour vom 25.02–02.03.2021 Raum ( im Fall von Präsenzlehre): s.u. Beginn: s.u. Anmeldefrist: 20.10.2020 Dozent: Prof. Dr. Matthias Sellmann Sprechstunde: Di, 15–16 Uhr (auch über Zoom möglich) Büro: GA 6/129 Tel.:(0234)32-22215 Nähere Informationen zum Veranstaltungsformat (digital/in Präsenz) werden rechtzeitig bekanntgegeben.
LV-Nr. (eCampus):020122


B. A.: ---M. Ed.: Modul ELV-Nr. (eCampus): 020122 M. A.:---Mag. Theol.: M22 oder außermoduläres Seminar
_________________

Literaturhinweise:



    - - - - -

Oberseminar
Forschungen zur Pastoraltheologie

Das Oberseminar dient den Studierenden in Abschlussarbeiten, den WM's sowie den Doktorand/inn/en der Pastoraltheologie zur fachlichen und kollegialen Vertiefung ihrer Arbeiten sowie zur Diskussion ausgewählter Themen aktueller Pastoraltheologie. Das Oberseminar findet planmäßig an 4 Blocktagen im Semester statt. Die genauen Termine können erfragt werden bei Frau Kleffmann unter (0234)32-25662.

Zeit: n.V. (s.u.) Raum ( im Fall von Präsenzlehre): zap Bochum Beginn: n.V.Anmeldefrist: 15.10.2020 Dozent:Prof. Dr. Matthias Sellmann Sprechstunde: Di, 15–16 Uhr (auch über Zoom möglich) Büro: GA 6/129 Tel.:(0234)32-22215 Nähere Informationen zum Veranstaltungsformat (digital/in Präsenz) werden rechtzeitig bekanntgegeben.
LV-Nr. (eCampus):020123



_____________

Literaturhinweise:

    • Nach Absprache

Kolloquium
Promotions-/Habilitationskolloquium Pastoraltheologie

Das Kolloquium dient den Doktorand/inn/en der Pastoraltheologie der gemeinsamen Dis-kussion über ihre Arbeiten und Thesen. Die Termine werden per E-Mail an die betreffen-den Personen bekanntgegeben.

Zeit: n.V. (s.u.) Raum ( im Fall von Präsenzlehre) :zap Bochum Beginn: n.V.Anmeldefrist: 15.10.2020D ozent: Prof. Dr. Matthias Sellmann Sprechstunde: Di, 15–16 Uhr (auch über Zoom möglich) Büro: GA 6/129Tel.:(0234) 32-22215 Nähere Informationen zum Veranstaltungsformat (digital/in Präsenz) werden rechtzeitig bekanntgegeben.
LV-Nr. (eCampus):020124

_____________

Literaturhinweise:

    • Nach Absprache