NACH OBEN

Leadershipkultur und -konzeptionen in der amerikanischen Kirche. (Arbeitstitel)

sobetzko
Der hohe Neugestaltungsdruck der deutschen Kirche unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen und die vielgestaltige Suche nach geeigneten Vollzugsgestalten kirchlichen Lebens führen zu einem Umbruch der Hauptamtlichkeit in der Pastoral: es bilden sich neue und noch zu beschreibende Rollenprofile, neue Kompetenzanforderungen und dementsprechend neue Ausbildungsbedarfe für Priester, Diakone und Laien im pastoralen Dienst heraus. Quer zu den einzelnen Berufen und Einsatzsituationen bildet sich vor allem ein spezifischer Kompetenzbedarf heraus: die ubiquitäre Notwendigkeit, pastorale Führung zu übernehmen. Mit guten Gründen kann man annehmen, dass die Zukunft kirchlicher Hauptamtlichkeit in Teamkonstellationen liegt, die vor Ort die Initiative zu lokaler Selbstorganisation Ehrenamtlicher ermöglichen. Dies identifiziert sich deutlich als eine Führungsaufgabe, die These lautet deshalb: der bzw. die Hauptamtliche pastorale Akteur/in von morgen muss eine Führungskraft werden, deren Führungsstil die Initiativkraft anderer freisetzt. Die Untersuchung erkundet mit der Ortskirche der USA eine kirchliche Kultur, die sehr deutlich von einem so modellierten Führungsverständnis geprägt ist:
  • Die Kirche in den USA zeigt uns erfolgreich, wie Innovationen z.B. aus dem Bereich der Unternehmensführung (Management im Profit- und Non-Profit-Bereich, Produkt- und Dienstleistungsinnovation durch Kundenbeteiligung, Dienstleistungsorientierung etc.) sich adaptieren lassen und für eine wachsende Kirche fruchtbar werden.
  • Die Kultur in den USA ist bekanntlich von einem starken Bewusstsein für Führung (Leadership) geprägt. Dieses sehr ausgeprägte Verantwortungsgefühl und diese Kraft zur Initiierung von gesellschaftlichen Projekten werden teilweise schon in der frühkindlichen Entwicklung vermittelt.

Eine wesentliche Herausforderung der Kontextualisierung besteht indes darin, der theologisch, soziologisch, innovations- und organisationstheoretisch gebotenen Dezentrierung von Kirche Rechnung zu tragen im Sinne einer kirchlichen Führungskonzeption, die die Auflösung von Organisationsgrenzen missional interpretiert und statt pastoraler Versorgungslogiken geschlossener Systeme in Interaktionslogiken offener und komplexer Systeme fundierte Orientierung bietet.

Florian Sobetzko

Hauptamtliche Laien und Gemeinsames Priestertum

Taufe und gemeinsames Priestertum – zwei Schlagworte, die angesichts des Umbruchs, in dem sich die deutsche Kirche bedingt durch gesellschaftliche Veränderungsprozesse befindet, zur Matrix geworden sind, über die sich heute beinahe jede Pastoralplanung in deutschen Diözesen entwirft.

Milieusensible Pastoral?! - Eine pastoraltheologische Kriteriologie

Hauptintention und Ziel des angestrebten Dissertationsprojekts ist die Entwicklung einer pastoraltheologischen Kriteriologie für einen soziologisch aufgeklärten Umgang mit den Ergebnissen der Milieuforschung und für einen sinnvollen Einsatz milieusensibler Pastoral.

„Stewardship“ – Anregungen aus den USA für ehrenamtliche Partizipation in der deutschen Pastoral

Vergleicht man ganz allgemein das ehrenamtliche Engagement in Deutschland mit dem in den USA, kann man richtig neidisch werden. Egal wohin man in den USA blickt: ob im kulturellen, im sozialen, im gesellschaftlichen, sportlichen oder eben im kirchlichen Bereich – überall begegnet einem eine hohe Einsatzbereitschaft Freiwilliger, die ihre Zeit, ihre Fähigkeiten und oft auch ihre finanziellen Mittel opfern um dem Gemeinwohl, der Kirchengemeinde, den Notleidenden zu dienen.